49 Das Baukasten Prinzip Als wir 2001 in Diepholz mit dem Bau unseres neuen Firmengebäudes begannen haben wir uns gut überlegt was wir brauchen Damals hatten wir 56 Mitarbeiter Dass innerhalb von zehn Jahren 100 Menschen dazukommen soll ten haben wir damals nicht geahnt Aber da wir schon oft genug erlebt hatten wie uns Ge bäude ganz schnell zu klein werden können haben wir vorrausschauend gebaut Und zwar so dass man bei Bedarf bestimmte Gebäude teile problemlos erweitern kann Wir würden unseren Firmensitz nicht direkt als Legohaus bezeichnen aber so ähnlich kann man sich den Umbau 2009 vorstellen als eine neue Halle für die Teeproduktion angesetzt wurde Rückwand abnehmen Halle dranset zen fertig Nach demselben Prinzip haben wir 2015 unser Rohwarenlager um 1 815 Palettenplätze erweitert und damit die Fläche verdoppelt Schon der Neubau 2001 sollte energetisch möglichst nachhaltig sein Wir wollen ja nicht angeben aber mit unserer Dämmung waren wir damals der Zeit so weit voraus dass wir damit heutige Dämmungsstandards ohne Nachbesserungen problemlos erfüllen können Wenn möglich greifen wir bei unseren Bauvorhaben auf nachwachsen de Rohstoffe zurück ein imposantes Beispiel sind unsere riesigen Holz dachbalken Bei beiden Umbauten haben wir die Gelegenheit genutzt kluge neue Technik einzubauen 2009 war das die Geothermie Anlage Sie nutzt die in 100 Metern Tiefe herrschenden Temperaturen um unsere Produkti on im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen und wird mit Na turstrom betrieben Seit die Anlage zum Zeitpunkt der Inbetriebnah me die leistungsstärkste in Niedersachsen im Einsatz ist läuft unsere Produktion CO2 neutral Auf die 2015 entstandene Erweiterung des Rohwarenlagers haben wir direkt eine Photovoltaik Anlage bauen lassen Warum nicht schon frü her Aus statischen Gründen Für die alte Halle wäre sie schlicht zu schwer gewesen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.