35 Was wären wir ohne unsere Mitarbeiter Ohne unsere Kunden Banken Behörden oder Lie feranten Nichts Nur ein Haus wenn über haupt denn wer hätte das gebaut Wir sind Teil eines ganzen Universums aus Stakeholdern mit Beziehungen Erwartun gen und gegenseitigen Abhängigkeiten Ge genseitig heißt Wir haben nicht nur Stakehol der wir sind auch selber Stakeholder Dieses Bewusstsein lässt uns fragen Was wür den wir wissen wollen Wie würden wir infor miert werden wollen Würde uns das reichen Diese Fragen und die Antworten darauf sind nicht nur für unseren wirtschaftlichen Alltag wichtig auch bei der Erstellung eines Nach haltigkeitsberichts ist der Austausch mit un seren Stakeholdern von großer Bedeutung s S U3 f Schließlich wollen wir von dem erzählen was die Leser auch wissen möchten Und wir erzählen nicht nur über uns wir fra Feedback von und Dialog mit Stakeholdern ist für uns ein Schlüsselfaktor für die Unterneh mens und Sortimentsentwicklung Mit unse ren Stakeholdern tauschen wir uns geplant und ungeplant systematisiert und unsystema tisiert regelmäßig und unregelmäßig aus Vie le besonders wichtige Impulse ergeben sich spontan Wichtig ist dass wir offen sind für Dialog dann wenn er sich ergibt Während in Theorien und Standards häufig ein systematisierter Stakeholderprozess ge fordert wird bei dem Stakeholder gezielt er mittelt ausgewählt eingebunden oder um Feedback gebeten werden sollen ist unser Austausch mit Stakeholdern in der Praxis oft bunt flexibel und manchmal unerwartet Na türlich sind für uns die geplant stattfindenden Arbeitsgruppen Foren Beratungsausschüsse Co wichtig Natürlich erheben priorisieren und befragen wir Stakeholder auch systema tisch Und natürlich erfolgt unsere Wesent Beziehungskiste wir und unsere Stakeholder Stakeholderprozess lichkeitsanalyse s S U3 f kriterienbasiert sowie nach klaren Regeln Aber Darüber sollen uns nicht die Anregungen und Meinungen ver loren gehen die wir außerhalb eng definierter Abläufe bekommen Auch diese berücksichtigen wir Schema hin oder her Diese Vorge hensweise ist nicht immer einfach aber sie bricht Betriebsblindheit auf Sie ist nicht hundertprozentig objektiv aber das sind Dialoge und Meinungsbilder nie Unsere Vorgehensweise und die Ergebnisse unse rer Wesentlichkeitsanalyse finden sich gleich am Anfang des Berichts s S U3 f Die für die Stakeholder wichtigsten Themen haben wir dort kenntlich gemacht Zudem lassen wir viele Stakeholder direkt über Interviews in diesem Bericht zu Wort kommen Besonders konkrete und wichtige Stakehol derthemen haben wir in entsprechenden Berichtstexten aufgegriffen Auf Seite 90 berichten wir zum Beispiel darüber wie wir mit kritischen Hinweisen des Bundesinstituts für Risikobewertung und verschiede ner Medien zu Pyrrolizidinalkaloiden umgehen In unserem Text zum Lebensbaum Partnersystem s S 44 f gehen wir auf unsere Anforde rungen zur Transparenz von sozialen Standards in der Lieferkette ein die unsere Kunden zu Recht von uns erwarten Auch dem immer wie der von Verbrauchern geforderten Thema der umweltfreundlichen Ver packungen widmen wir einen eigenen Text s S 120 gen auch nach So zum Beispiel 2013 mit einer repräsentativen Umfra ge unter 1 000 Bio Kunden Hier ging es um unsere Marke auch in Bezug auf Nachhaltigkeit Ende 2013 wurde von der Geschäftsleitung in Diepholz das Institut für Markt Umwelt Gesellschaft Hannover mit einer umfangreichen Mit arbeiterumfrage beauftragt s S 151 Und weil man nie genug wissen kann haben wir in 2015 noch eine interne Mitarbeiterbefragung zum Thema Wichtigkeit von Nachhaltigkeitsaspekten durchgeführt an der sich rund 75 der Mitarbeiter am Standort Diepholz sowie weitere vom Standort Gronau beteiligt haben Die Ergebnisse sind unmittelbar in die Wesentlichkeitsanalyse s S U3 f zu diesem Bericht eingeflossen Dazu kommt der permanente Austausch in dem wir mit verschiedens ten Organisationen und Verbänden stehen s S 33 Auch dabei geht es um die kleinen Themen genauso wie um die großen Die sorgfältige Pflege unserer Stakeholderbeziehungen ist weit mehr als eine höfliche Geste Produkte verkaufen sich in einer durch Globa lisierung geschrumpften Welt mit übervollen Regalen nicht mehr von selbst Die Menschen möchten wissen wer und was hinter einem Pro dukt steckt Es ist demnach betriebswirtschaftliches Eigeninteresse diese Fragen zu beantworten
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.