135 gebildet wurde Aus den zerstörten Mooren gelangt CO2 wie der in die Atmosphäre Dies ist zusammen mit Torfbränden für rund 25 der weltweiten CO2 Emissionen verantwort lich und generell ein Ergebnis der Moorentwässerungen Die Länder der EU sind nach Indonesien zusammen die zweit größten Emittenten für CO2 aus trockengelegten Mooren In Deutschland ist es besonders in Ihrem Bundesland in Niedersachsen um die Moore schlecht bestellt Hier gibt es kein wirklich intaktes Hochmoor mehr Das führt dazu dass Niedersachsen mit einem Ausstoß von 9 3 Mio Ton nen CO2 Äquivalenten pro Jahr aus trockengelegten Mooren einen traurigen Spitzenplatz in Deutschland einnimmt Wie konnte es dazu kommen In Niedersachsen gibt es vor allem zwei Gründe Erstens werden hier fast alle Niedermoore intensiv agrarisch ge nutzt Besonders der Dauer Maisanbau in Kombination mit dem Ausbringen von Gülle führt zur schnellsten Ab baurate von Torf überhaupt Jedes Jahr gehen hier drei bis vier Zentimeter Torf verloren die als CO2 in den Him mel gehen und zusammen mit den klimaschädlichen Lach gasemissionen zur rasanten Klimaerwärmung beitragen Zweitens wird in Niedersachsen als einzigem Bundesland in großem Umfang auf über 20 000 Hektar Torf gesto chen um ihn als Torferde im Erwerbs und Hobbygarten bau zu nutzen Auch dieser Kohlenstoff einst über tausen de von Jahren aus dem Stoffkreislauf der Erde in Form von Torf festgelegt wird nun in kürzester Zeit zur CO2 Quelle Was muss also passieren damit die Moore geschützt werden und wieder Torf bilden Die letzten noch wachsenden Moore müssen wir unbedingt erhalten trockengelegte Moore sollten generell sachgerecht wiedervernässt werden soweit das noch möglich ist Eine Nutzung der oberirdischen Biomasse ist dabei durchaus möglich Dazu haben wir hier an der Universität Greifs wald die sogenannte Paludikultur von lat palus palu dis Sumpf entwickelt Dabei werden die tief entwäs serten Moore wiedervernässt erhalten so ihren Kohlen stoff und wachsen weiter Auf diesen wiedervernässten Mooren wachsen dann zum Beispiel Schilfröhrichte die in der Winterzeit beerntet werden können ohne das Moor zu schädigen Das Schilf wird zu Pellets verarbei tet die als Heizmaterial Verwendung finden In Ländern wie Weißrussland oder China konnten wir mithelfen diese alternativen Nutzungen erfolgreich zu etablieren Torfaufbauende d h wieder wachsende Moore kön nen außerdem in ihrer CO2 Senkenfunktion als Stand orte für die Vergabe von Carbon Credits dienen Ein interessanter Anreiz wenn es um den kombi nierten Moor und Klimaschutz geht Durch unser Engagement versuchen wir unsere Mitarbeiter und auch die Menschen in unserer Region zum Moorschutz zu bewegen Richtig so Menschen die sich mit der Zukunftsfä higkeit unserer Zivilisation auseinandersetzen sind wichtig Menschen die sich in dieser Welt voller Wunden einmischen sind für mich keine Wut son dern Mutbürger Schließlich leben wir nicht mehr im Holozän wo die Natur noch intakt war sondern im Anthropozän wo der Mensch zunehmend in die Stoffkreisläufe der Natur eingreift die Balance zer stört Wir müssen vernünftiger werden im Umgang mit unserer Lebensgrundlage Natur In einem Land wie Deutschland in dem der Wohlstand groß ist darf keine zerstörerische Landnutzung betrieben werden Wir leiden keinen Hunger sondern haben Überfluss Schlimmer noch Unsere derzeit noch dominierende konventionelle Landwirtschaft erzeugt ihre Produkte auf Kosten der Zukunft Schließlich werden nicht nur die Moore sondern ebenso die mineralischen Böden stark in Mitleidenschaft gezogen Auch das Grund wasser ist zunehmend nitratbelastet Die Welter nährungsprobleme zu lösen darüber sind sich die Experten einig gelingt entweder nachhaltig und öko logisch auf lokaler Ebene oder überhaupt nicht Natur
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.