134 Was verbinden Sie mit dem Diepholzer Moor Bei einer Exkursion durfte ich das Wirken Ihres Unter nehmens im Diepholzer Moor erleben die Verfüllung von Entwässerungsgräben die Anlage von lebens erfüllten Flachgewässern am Rande des vertrockne ten Moores die Wasserrückhaltung Ich bin sehr be eindruckt Lebensbaum identifiziert sich mit seinem Moor das Moor fängt in Teilen wieder an zu wachsen Moore sind vielen Menschen ein bisschen unheimlich Warum kümmern Sie sich um diese Landschaften Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen und wir hatten eine Moorwiese hinter dem Haus Sie hat mich schon früh fasziniert Als junger Erwachsener habe ich dann die großflächige Vernichtung erlebt die ich als eine Vergewaltigung der Natur einschätze Moore sind für mich einerseits großartige Landschaften mit einem ganz besonderen Reiz Wissenschaftlich ökologisch be trachtet sind sie aber noch viel mehr Sie sind ein über aus wichtiger Lebensraum für hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen Sie verdunsten Wasser und sind deswe gen ganz wichtige Kühlungsräume die durch den Klimawandel eine immer größere Bedeutung erlangen Und Moore sind weltweit wichtige CO2 Speicher Wie ist es um die Moore bestellt weltweit und bei uns in Deutschland Moore nehmen weltweit nur 3 der Landfläche ein Doch egal ob Europa USA Kanada China oder Südost asien die Moore sind fast alle zerstört In Deutschland sind nicht einmal mehr 10 so weit intakt dass sie Torf aufbauen oder erhalten Das ist deswegen so dramatisch weil in diesen 3 Landfläche rund 30 des Kohlendi oxids gespeichert sind das in den letzten 10 000 Jahren 6 Natur und Mensch Auf eine Kanne Tee mit Prof Dr Michael Succow Biologe Agrarwissenschaftler und Moorpapst Moorwelten Europäisches Fachzentrum Moor und Klima Wagenfeld EFMK Dass Erlebnistourismus und Wissenschaft gut zu sammengehen beweisen die Moorwelten ein in Europa einzigartiges Fachzentrum rund um Moor Klima und Kraniche Lebensbaum unterstützt die Moorwelten maßgeblich Im letzten Bericht waren die Moorwelten Europäisches Fachzentrum Moor und Klima EFMK noch eine Idee jetzt sind sie Wirklichkeit Seit der Eröffnung durch den nieder sächsischen Umweltminister Stefan Wenzel am 17 Oktober 2014 besuchten über 20 000 Menschen das Moorzentrum Stand 5 2016 Darunter wa ren Schulklassen die sich über die Zusammenhän ge von Moor und Klimaschutz informierten aber auch aus ganz Europa angereiste Kranichbeobach ter Die Diepholzer Moorniederung ist mittlerweile der zweitgrößte Kranichrastplatz Europas Die Moorwelten sind inzwischen erfolgreich in der nationalen und internationalen Forschungsland schaft etabliert Es wird zum Beispiel erforscht wie das Entweichen von Treibhausgasen aus trocken gelegten Mooren die in Niedersachsen zwölf Pro zent der Gesamtemissionen ausmachen verringert werden kann Bei der Suche nach Torfersatzstoffen für Blumener den und Möglichkeiten für eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung von nassen Moorflächen Paludi kultur hat sich zudem eine fruchtbare Zusammen arbeit mit verschiedenen Unternehmen der Erden Substrat und Kompostwirtschaft ergeben Weitere Informationen unter www moorwelten de Foto Reinald Schröder
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.