133 Nachbarschaftshilfe Umweltschutz Klima schutz all das trifft zusammen wenn wir mit der Bundeswehr zum Entkusseln ins Moor ge hen Und das kam so Seit wir 2011 die Patenschaft für das Diephol zer Moor übernommen haben betreiben wir ein bis zweimal im Jahr mit unseren Auszu bildenden aktiven Moorschutz Darauf wur den die Angehörigen des benachbarten Bun deswehrstandortes aufmerksam und fragten ob man nicht gemeinsame Sache machen wol le Je mehr desto besser dachten wir 2014 und 2015 machten sich also im Diepholzer Moor ins gesamt 60 Menschen in gemischten Gruppen Lebensbaum Mitarbeiter in ziviler wasserdich ter Winterkleidung Bundeswehrangehörige im klassischen Olivgrün mit Kettensägen Ast scheren und Handsägen an die Arbeit Mit sicht barem Erfolg Und Spaß machen die gemeinsa men Aktionen auch Seitdem gehen wir wenn es das Wetter zulässt einmal pro Jahr mit und einmal ohne die Nach barn von der Bundeswehr ins Moor Nass und kalt ist es dabei meistens denn sobald es wär mer wird und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht beginnt die Schonzeit auch für das Moor Diese Mooreinsätze sogenannte Entkusse lungsaktionen bei denen Birken entfernt wer den sind notwendig um das Diepholzer Moor vor dem Austrocknen zu bewahren und wei testmöglich in seinen natürlichen Zustand zu rückzubringen Durch junge Bäume Kusseln wird dem Boden Wasser entzogen und Licht genommen Im Moor geschieht dies vornehm lich durch Birken Moortypische Pflanzen z B Torfmoos können dadurch nicht wachsen und sterben ab Dabei werden klimaschädliche Gase wie CO2 freigesetzt Ein gesundes Moor hinge gen ist nicht nur Speicher für Klimagase son dern auch wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier und Pflanzenarten Entkusseln mit der Bundeswehr Der Moorpapst Ihr seid auf dem richtigen Weg Der Moorpapst Professor Michael Succow hat das Diepholzer Moor besucht für das Lebensbaum die Patenschaft übernommen hat Ihr seid auf dem richtigem Weg stellte der Professor fest und durchwan derte das Moor gefilmt von einem ZDF Filmteam Der Ortsbesuch wur de von der Universität Oldenburg organisiert An dem ausgedehnten Moorspaziergang nahmen Studenten teil lokale Umweltschützer und Lebensbaum Auszubildende Moorschutz fand ich irgendwie sinnvoll aber auch abstrakt Das kommt einem durch solch eine Exkursion dann nah erzählt eine Auszubildende Dass wir jedes Jahr bei Schnee und Regen ins Moor gehen und dort entkusseln ist so wichtig Vielleicht wird aus der Diepholzer Moorniederung einmal eine Modellregion für Naturschutz ein Biosphärenreservat Succow kann sich das vorstellen allerdings nur wenn die Landwirtschaft umdenkt und der Moorschutz dauerhaft finanziell unterstützt wird An engagierten Menschen fehle es nicht da war sich der Professor sicher nach seinem Besuch Moorpatenschaft Quo vadis Damit das Diepholzer Moor gezielt wiedervernässt werden kann und unsere Moorpatengeschenke in Form von Geld und Arbeitseinsätzen s S 132 nicht nutzlos versickern musste ein Plan her Daher wurde 2013 von Fachleuten zuerst eine Bestandsaufnahme gemacht und anschließend ein Pflege und Entwicklungsplan für die nächsten Jahre erstellt den wir finanziert haben Darin steht genau was gemacht wer den muss und welche Priorität die jeweilige Maßnahme hat Seit 2014 wird nun Stück für Stück umgesetzt was der Plan vorgibt Flächen werden entholzt Dämme geflickt und erhöht sowie Überlaufrohre gelegt damit das neu angestaute Wasser gezielt geleitet werden kann Allein im Frühjahr 2015 wur den gut 3 000 Meter Verwallung erneuert zahlreiche Lecks gestopft und 14 Überlaufrohre eingebaut Der Erfolg der Maßnahmen ist offensichtlich Das Moor hält wieder mehr Wasser Damit dies dauerhaft so bleibt und wieder typische Moorpflanzen wachsen können wird die Entwicklung des Moores nach jedem Schritt genau beobachtet Dadurch fiel auf dass zu viel Wasser zu den Rändern des Hochmoores fließt und dort verloren geht Ziel für die nächsten Maßnahmen ist es also vom Zentrum aus mehr Staustufen einzubauen um das Wasser länger im Hochmoorkern zu halten Natur
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.