121 Neue Techniken werden diskutiert mit denen das Erbgut von Pflanzen Tieren oder Mikroorganismen verändert werden kann Worum geht es dabei Es geht um die Frage ob diese neuen Techniken dazu ge hört zum Beispiel CRISPR Cas9 als Gentechnik betrachtet werden sollen oder nicht Warum ist das so entscheidend Für die Industrie hätte es erhebliche Vorteile wenn diese Tech niken als normale Züchtung und nicht als Gentechnik ein gestuft würden Dann müssten die so entwickelten Pflanzen nämlich nicht durch die Risikoprüfung könnten schnell ver marktet werden auch eine Kennzeichnung wäre nicht nötig Sie sehen das kritisch Ja weil Wissenschaftler leider unterstützt von einigen deut schen Behörden behaupten die Techniken seien total prä zise und am Ende könne man den gentechnischen Eingriff gar nicht mehr feststellen daher sei das auch keine Gen technik Andere Wissenschaftler und auch erste juristische Gutachten sehen das ganz anders Weil laut Gentechnik gesetz der EU entscheidend ist ob Gentechnik angewandt wurde und nicht ob das am Ende nachgewiesen werden kann Letztlich wird eine politische Entscheidung getroffen werden und dann geht es eventuell vor Gericht Ist der Öffentlichkeit bekannt worum es bei CRISPR Co geht Leider haben die meisten Verbraucher aber auch Produzen ten der Bio Branche dieses wichtige Thema überhaupt nicht auf dem Schirm Und wenn Wissenschaftsjournalisten da rüber berichten stehen meist die an und für sich durchaus beeindruckenden technischen Aspekte im Vordergrund Oder es geht um Zukunftsmusik wie die Bekämpfung schwerer Erbkrankheiten beim Menschen Aber so weit ist die For schung noch lange nicht In der Landwirtschaft wird von Dürre Resistenzen gesprochen Aber eigentlich geht es viel mals wieder darum die Pflanzen gegen Herbizide immun zu machen Genau wie bei der klassischen Gentechnik Auf ein Tässchen Tee mit Daniel Hertwig Langjähriger Infodienst Gentechnik Redakteur trinkt Kaffee schwarz sieht aber nicht schwarz Lebensbaum Ohne Gentechnik Unsere Rohstoffe sind zu 100 gentechnikfrei das ist für Bio so festgelegt In anderen Berei chen ist es deutlich schwieriger wenn man wie wir darauf besteht konsequent ohne Gentech nik zu arbeiten Auf der Suche nach alternativen Verpackungsmöglichkeiten stoßen wir daher manchmal an selbst gesetzte Grenzen Klar wir hätten schon längst für unsere Verpa ckungen kompostierbare Folie haben können aus Polylactiden PLA Dieses Material basiert jedoch auf Stärke die überwiegend aus gen technisch verändertem Mais hergestellt wird kommt für uns also nicht in Frage Für die Folie um unsere Teeschachteln setzen wir seit Ende 2011 Material auf Cellulosebasis ein Es ist kompostierbar frei von genmanipu lierten Rohstoffen und erfüllt dennoch für un sere Faltschachteln alle Kriterien zum Aroma schutz In einigen Fällen liefert die Folie sogar besseren Aromaschutz als ihr konventioneller Vorgänger auf Mineralölbasis Noch haben wir nicht alle Verpackungsformen umgestellt Wir gehen Schritt für Schritt vor denn bei allen Anforderungen an Umweltfreund lichkeit muss unsere Verpackung vor allem eins können unser Produkt sicher schützen Der Vorsatz komplett auf Gentechnik zu ver zichten macht übrigens auch vor unseren Schreibtischen nicht halt Kompostierbare Ku gelschreiber ohne Gentechnik sind da nur der Anfang Und die zu finden war leichter gesagt als getan Auch die Trinkbecher für unsere Was serspender werden nicht achtlos besorgt ge nauso wenig wie unsere Müllbeutel Bei einem so komplexen Thema wie Gentechnik ist auch Aufklärung entscheidend Daher fördern wir den Informationsdienst Gentechnik Außerdem unterstützen wir die Aktion Bantam Gärtner Bauern und Balkonbesitzer werden dazu ein geladen den samenfesten Traditionsmais von Bantam zu pflanzen zu vermehren zu tau schen und zu verbreiten Die Logik dieser Ak tion ist so schlicht wie überzeugend Dort wo Bantam Mais steht darf im Umkreis von 300 Metern kein Gen Mais stehen Auf einer Gold karte im Internet kann der eigene Standort eingetragen werden so entsteht eine deutsch landweite Karte mit allen gentechnikfreien An bau Standorten Natur

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht 2016 Seite 127
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.