118 weiß man dann nicht immer genau wo diese Kompos te herkommen Aus welchen Materialien wurden sie hergestellt Sind sie möglicherweise mit unerwünsch ten Stoffen kontaminiert Grundsätzlich gilt auch hier dass der ökologische Landbau seine besondere Auf merksamkeit auf den Boden und seine Qualität richtet In der konventionellen Bewirtschaftung ist die Abhän gigkeit von der Bodenqualität weniger ausgeprägt Ja Ich will nicht sagen dass der Bodenzustand dabei nicht beachtet würde aber er spielt eine deutlich geringere Rol le als im ökologischen Landbau Die Ertragsbildung der Kulturpflanzen ist weniger von der entwickelten Boden fruchtbarkeit abhängig Mängel der Bodenfruchtbarkeit z B Gefügeschäden die das Wurzelwachstum beein trächtigen können im konventionellen Landbau durch höhere Düngergaben ausgeglichen werden Dort ist der Boden eher ein Medium ein Durchgangsort für Nähr stoffe die wie in der Industrie umfänglich von außen bezogen gezielt für das pflanzliche Wachstum eingesetzt und mit den Verkaufsprodukten aus dem Betrieb expor tiert werden Lineare Nährstoff Flüsse spielen dann eine wesentliche Rolle Die bodenbürtige Nährstoff Freisetzung wird durch die Düngung überlagert Anders als im öko logischen Landbau können Sie eben aus dem Dünger sack Nährstoffe dem Boden direkt zuführen die dieser in diesem Umfang mit seinen Prozessen nicht bereitstellt Ist es denn ein Problem mit dem Düngersack nachzuhelfen Biologische und mikrobiologische Prozesse werden durch die Zufuhr leicht löslicher Dünger verändert und können ganz zum Erliegen kommen Das ana loge Phänomen kennen wir ja von uns selbst Immer wenn wir beispielsweise die Muskeln und den Bewe gungsapparat nicht mehr fordern kommt es zu einem Abbau der Muskelmasse Fähigkeiten die nicht ge fordert oder trainiert werden gehen verloren Humus ist ein Schlüsselbegriff im Ökolandbau Was verbirgt sich genau dahinter Zunächst ein Substanzgemenge von Huminsäuren und Hu minstoffen das dem fruchtbaren Oberboden eine dunkle Färbung gibt Trotzdem müssen wir zugeben dass wir nicht genau wissen was Humus ist und wie er entsteht Des halb wird der Begriff oft vermieden und durch den Begriff der organischen Bodensubstanz ersetzt Diese umfasst als Folge von Zersetzung alle abgestorbenen Reste von Pflan zen Tieren und Mikroorganismen in den verschiedensten Zuständen der Rotte in und auf dem Boden Die Analy tik zur Erfassung der organischen Bodensubstanz ist ex trem vereinfacht Wir messen den organischen Kohlenstoff im Boden Ist viel von diesem Kohlenstoff im Boden dann sagt man da ist viel Humus im Boden Opas Spazierstock in den Boden eingegraben würde bei der Kohlenstoff Ana lyse als organische Bodensubstanz ermittelt werden Aber es ist klar dass der Spazierstock von Opa kein Humus ist Humus im engeren Sinne Dauerhumus ist eine über Jahr zehnte ja Jahrhunderte bestehende kleine Teilmenge der organischen Bodensubstanz bestehend aus einer Vielzahl komplexer organischer Verbindungen die in enger Bindung an Tonminerale lange im Boden Bestand haben Humus ist eine modern ausgedrückt Fuzzy Structure Wir können seine vielgestaltige Zusammensetzung und die Prozesse seiner Entstehung immer noch nicht eindeutig beschreiben ob wohl der Humus eine entscheidende Rolle für die Funktionen des Bodens für Systemstabilität und Puffervermögen spielt Aber wir wissen von diesem spektakulären Moment in dem Abbauprozesse in Aufbauprozessen münden Tod wird Leben Und es passiert irgendwo in diesem Humus Intensiviert findet dies im Kompostierungsprozess statt Or ganische Primärsubstanz wird im Milieu von Feuchte und Wärme durch Bakterien und Pilze abgebaut stabile Hu mussubstanzen aufgebaut Im Felde wird organische Pri märsubstanz dem Boden zugeführt mit wohlverstandenen Prozessen abgebaut und mit weitgehend unverstandenen Prozessen gewandelt langfristig stabil im Boden als Humus aufgebaut und erhalten Humus ist die feinere Bildung im Boden hat mit dem Humanen dem Menschlichen zu tun Fortsetzung des Interviews mit Prof Dr Ulrich Köpke 6 Natur und Mensch

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht 2016 Seite 124
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.