73 Hand aufs Herz Würden Sie bei uns vom Boden essen Als Hygieniker esse ich grundsätzlich nicht vom Fußbo den auch wenn er noch so sauber aussieht Dennoch kann ich grundsätzlich bestätigen dass Reinigungs und Desinfektionspläne im Unternehmen eingehalten werden Was bedeutet Qualitätssicherung Qualitätssicherung ist der generelle Ansatz alles dafür zu tun ein qualitativ einwandfreies und sicheres Lebensmittel in den Verkehr zu bringen Im Kleinen heißt das tägliche Disziplin in den Herstellungsprozessen mit dem gesam ten Qualitätssicherungssystem zu leben und zu wahren Auf eine Kanne Tee mit Dr Michael Scheutwinkel Vereidigter Gutachter für Lebensmittelhygiene Mikrobiologe und Toxikologe Bio Lebensmittel werden bekanntlich nicht unter der Glasglocke gezogen Was bedeuten eventuell auftre tende Rückstände und wie ist mit ihnen umzugehen Für mich persönlich stand beim Verzehr von Bio Lebens mitteln niemals mein persönlicher Gesundheitsaspekt im Vordergrund Ich bin davon überzeugt dass auch konven tionell erzeugte Lebensmittel absolut nicht ungesund sind Mir lagen immer besonders der Schutz der Umwelt der Geschmack und jetzt immer mehr auch zusätzlich der Re gionalbezug der Bio Erzeuger am Herzen Insofern sind für mich Rückstände zwar nicht unbedingt akzeptabel aber ich kann mit deren Gegenwart auch leben Das Kontroll system muss aber konsequent aufrechterhalten bleiben um einem übertriebenen und nicht angemessenen Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft vorzubeugen Bei Lebensbaum beginnen die Kontrollen der Rohstoffe auf dem Feld im Ursprung Welche Vorteile hat das für unsere Qualitätssicherung Dieser Gesamtansatz spiegelt die hohe Schule der Qua litätssicherung wider From Farm to Fork Ein Qua litätssicherungskonzept bietet keine hundertprozen tige Sicherheit es ist wie ein Netz anzusehen das per se löchrig ist Man kann aber die Anzahl dieser Löcher gering und deren Größe klein halten indem man so viel wie möglich von den Ausgangsprodukten und dem Herstellungsweg erfährt Basierend auf diesen Daten können dann Prüfpläne für das Produkt in den unter schiedlichen Herstellungsphasen erstellt werden Qualitätssicherung bleibt immer auch je nach Ausle gung ein Risiko zwischen Kosten und Perfektion Damit muss jedes Unternehmen klarkommen Hier hel fen allerdings risikobasierte Ansätze und Prüfpläne weiter die regelmäßig überarbeitet und dem aktu ellen Stand der Produktionshygiene angepasst werden Dieses Prinzip nutzt das Unternehmen seit langem Reklamationsquote Unsere Anstrengungen jederzeit genau zu wissen wie es um unsere Produkte steht spiegeln sich nicht bloß in wissenschaftlichen Tabellen und komplizier ten Formularen wider Sie führen zu einem ganz ein fachen Ergebnis der Zufriedenheit unserer Kunden Über die vielen Lob Briefe und Anregungen die täg lich eingehen freuen wir uns Kritik hören wir nicht weniger gern Wir sind durchaus bereit uns unseren Schwächen zu stellen Auch wenn wir stets versuchen zu 100 Prozent zu friedenstellende Produkte zu machen gelingt uns das nicht immer Die Reklamationsquote lag 2010 bei 0 0024 Prozent Soll heißen Von 100 000 verkauften Produkten wurden 2 4 reklamiert Das klingt nach we nig ist aber nach unserem Geschmack zu viel Solchen Fällen geht die jeweils zuständige Abteilung sofort auf den Grund damit wir uns stets weiterentwickeln kön nen 2011 konnten wir die Quote sogar auf 0 0021 Pro zent senken 2012 lag sie bei 0 0022 Prozent Qualitätsarbeit

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht 2013 Seite 77
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.