68 Im Mühlviertel in Oberösterreich hat der Kräuteranbau seit fast 200 Jah ren Tradition Schon Kaiser Franz Josef ließ sich die Kräuter in großen Weidenkörben mit dem Pferdewagen anliefern Seit über 25 Jahren be kommen wir Pfefferminze Melisse Malven und Erdbeerblätter in feins ter Bioqualität aus dem Mühlviertel Hier haben sich 37 zertifizierte Bio Betriebe zur einzigen Kräutergenos senschaft Österreichs zusammengeschlossen Die bergige Landschaft mit ihren granithaltigen Böden bietet optimale Voraussetzungen für den Anbau hochwertiger Kräuter Für die Massenproduktion ist die Region jedoch ungeeignet Aus diesem Grund hat man von Anfang an konse quent auf Qualität und kleinere Mengen gesetzt Da im Bio Landbau chemische Pestizide und Düngemittel tabu sind wird viel mit der Hand gearbeitet Mit großer Vorsicht müssen Beikräu ter vor der Ernte regelmäßig mit der Hacke entfernt werden Bis zu 550 Arbeitsstunden steckt ein Biobauer in einen Hektar Land Zwei bis dreimal im Jahr wird geerntet Ende Mai im Juli und im Sep tember Dann muss alles sehr schnell gehen Damit die ätherischen Öle gut erhalten bleiben werden die Kräuter spätestens zwei Stunden nach der Ernte weiterverarbeitet Um die Wege kurz zu halten haben Bergkräuter aus dem Mühlviertel Oberösterreich die Mühlviertler fünf Trocknungsanlagen zwi schen den Höfen und Kräuterfeldern verteilt Dort werden die Kräuter etwa 24 Stunden lang bei höchstens 40 Grad schonend getrocknet Anschließend werden sie in der Genossen schaft sorgsam aufbereitet Die Kräuter wer den gereinigt gesiebt und nach Kundenwunsch geschnitten Zum Schluss werden die wohlduf tenden Rohwaren verpackt und auf die Reise zu Lebensbaum nach Diepholz geschickt 5 Qualität hat Herkunft
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.