57 Von Anbau über Ernte Verarbeitung Verpackung und Trans port bis hin zu Zubereitung und Entsorgung beim Verbrau cher Jedes Produkt durchläuft einen Lebenszyklus Alle Klimagase die dabei verursacht werden landen in seinem CO2 Rucksack Um diesen Rucksack so leicht wie möglich zu machen müs sen wir die gesamte Lieferkette mit einbeziehen Wir halten den Ressourcenverbrauch bereits auf dem für uns derzeit möglichen Minimum unter anderem durch Seetrans porte CO2 neutrale Produktion und kompostierbare Verpa ckungen Was nicht heißt dass wir jetzt die Hände in den Schoß legen Wir suchen stetig weiter nach Optimierungs möglichkeiten Unser Einfluss endet jedoch meist noch bevor der Tee im Ladenregal steht Ab da ist es am Kunden unser Bemühen weiterzuführen Denn dass das Verhalten des Verbrauchers einen großen Anteil an besagtem CO2 Rucksack hat hat 2011 die Fachhochschule Münster für uns herausgefunden Weil es uns wichtig ist die Verantwortung für unsere Pro dukte nicht an der Verladerampe abzugeben haben wir Kunden Nachhaltig keit kommunizieren Studentenprojekt Ressourcenverbrauch MIPS steht für Material Input pro Serviceein heit und gibt den Ressourcenverbrauch an den ein Produkt vom Anbau über die Herstellung bis zur Entsorgung verursacht Studenten der Fachhochschule Münster haben für uns den MIPS Wert für eine Tasse losen Lebens baum Darjeeling Schwarztee berechnet Überra schendes Ergebnis Durchschnittlich liegen 57 Prozent des Ressourcenverbrauchs in der Hand des Kunden Wie kommt er in den Bioladen wie spült er seine Teetasse und vor allem wie er hitzt er das Wasser Natürlich arbeiten wir nach bestem Gewissen daran unsere 43 Prozent weiter zu verringern Allerdings ohne überheblich wirken zu wollen Sehr viel besser geht es nicht Gerade deswegen wollen wir unsere Kunden dabei unterstützen neue Wege zur Optimierung zu entdecken uns nachhaltige Verbraucherkommunikation als Thema der Zukunft auf die Agenda gesetzt Im Dialog mit verschiedenen Stakeholdern werden wir von 2012 bis 2014 das Projekt Nachhaltige Verbraucherkom munikation durchführen um neue Strategien zu erarbei ten wie wir unsere Kunden dabei unterstützen können sich der Auswirkungen ihres Verhaltens bewusst zu werden und klimafreundlichere Verbrauchsgewohnheiten zu finden Gleichzeitig wollen wir aktuell und transparent über unse re Auswirkungen und Leistungen in Bezug auf Nachhaltig keit informieren Das honorieren auch der Europäische Sozialfonds und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einer Projektförderung

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht 2013 Seite 61
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.