Kommentierung des Lebensbaum Nachhaltigkeitsberichts 2013 Mit der Vorlage des dritten Nachhaltigkeitsberichtes setzt Lebens baum die Tradition der sozial ökologischen Berichterstattung im Unternehmen fort Damit bekräftigt das Unternehmen seine Be reitschaft zur Transparenz als wichtiger Grundlage für den Dis kurs mit seinen Stakeholdergruppen und zur weiteren Integration gesellschaftlicher Verantwortung in die Unternehmensprozesse Der aktuelle Bericht ist eine sehr detaillierte und umfassende Dokumentation der Nachhaltigkeitsleistungen von Lebensbaum Allein durch den Umfang und das ansprechende Layout erfährt der Bericht eine Wertigkeit die die interne Bedeutung des Themas Verantwortung für das Unternehmen symbolisiert Dabei ist es ge lungen eine Balance zwischen externen formalen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und einer Lebensbaum spezifischen Sicht auf das Thema herzustellen So werden insbe sondere kontextfernere Berichtszielgruppen durch viele Erklärun gen an das komplexe Thema Nachhaltigkeit weiter herangeführt Für ein kleineres mittelständisches Unternehmen ist insbeson dere die neu integrierte Kennzahlenorientierung als besonders am bitioniert herauszustellen Hier orientiert sich der Bericht am In dikatorenset der Sustainability Reporting Guidelines G3 der Glo bal Reporting Initiative GRI inklusive des branchenspezifischen Food Processing Supplements Die Selbsteinschätzung des Erfül lungsgrades der G3 Leitlinien der GRI Application Level wurde extern überprüft und wird mit dem bestmöglichen Level A klassi fiziert Zukünftig könnte die Aussagekraft des Berichtes noch wei ter erhöht werden wenn weitere Schlüsselindikatoren und Kenn zahlen nicht nur im GRI Anhang sondern auch in die dazugehö rigen Textpassagen integriert werden könnten Im Zentrum des Lebensbaum Berichtes stehen ökologische The menstellungen Dabei werden die Aspekte Produktqualität Her stellungs und Anbauverfahren sowie Erzeugerverantwortung beson ders umfassend dokumentiert Als sehr gelungen ist exemplarisch die detaillierte Darstellung des Qualitätssicherungssystems heraus zustellen Im Vergleich dazu nehmen die sozialen Fragestellungen im Mitarbeiterkontext allerdings noch relativ wenig Raum ein Das präsentierte Themenspektrum wirkt hier noch ausbaufähig Weiter positiv herauszustellen ist das transparente und umfassende Nachhaltigkeitszielsystem das auch die Erfüllungsgrade von zeitlich zurückliegenden Zielen dokumentiert Insbesondere die formulier ten Ziele zum CO2 Fußabdruck bei Produkten und Lieferantenkette erscheinen anspruchsvoll Eine kommende Aufgabe wird es sein die Ziele noch weiter zu terminieren und inhaltlich zu quantifizieren Lebensbaum ist auf dem Weg zur Nachhaltigkeit bereits weit vo rangeschritten Um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zukünf tig weiter fortzuentwickeln bieten folgende Punkte noch Optimie rungsmöglichkeiten Darstellung des Materiality Prozesses Wesentlichkeitsprü fung Was sind die zentralen Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen in der Zukunft Wie erfolgt eine Priorisierung der Herausforderungen Welche Anforderungen stellen die Stake holder Welchen Einfluss haben diese Themen auf den zukünf tigen Geschäftserfolg Ausweitung der Dokumentation von sozialen Nachhaltigkeits leistungen und Nachhaltigkeitszielen auf Mitarbeiterebene z B Work Life Balance Frauenförderung flexible Arbeits zeiten Diversity Gesundheitsmanagement etc Deutlichere Herausstellung der relevanten Kennzahlen zum gesellschaftlichen Top Thema Klimaschutz insbesondere im Rahmen der Produktion diese sind nur im GRI Content Index zu finden Zukünftige Visualisierung von Kennzahlen in Diagrammen und Schaubildern zur leichteren Erfassung von zeitlichen Perfor mance Entwicklungen wenn entsprechend aussagekräftige Zeitreihen vorliegen Insgesamt ist das Engagement von Lebensbaum um eine transpa rente und detaillierte Darstellung der sozial ökologischen Perfor mance überall spürbar Die Ernsthaftigkeit die Nachhaltigkeitsbe richterstattung konsequent weiter zu entwickeln offenbart sich vor allem in Umfang und Detaillierungsgrad des Berichtes und der frei willigen Orientierung an den GRI Indikatoren zur Nachhaltigkeit Letzteres ist ein klares Bekenntnis zur transparenten und glaub würdigen Sicht auf das Thema Nachhaltigkeit Mit dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht setzt Lebensbaum hier neue Benchmarks in der eigenen Branche Hannover 8 Mai 2013 Stefan Dahle Gesellschafter und Leiter Corporate Social Responsiblity imug Beratungsgesellschaft für sozial ökologische Innovationen mbH Die vorliegende Kommentierung fokussiert ausschließlich auf die inhaltliche und formale Performance des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichtes Eine Einschätzung der Richtigkeit und des Wahrheitsgehaltes der im Bericht getroffenen Aussagen findet nicht statt U7
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.