148 9 GRI Index EN27 Zurückgenommenes Verpackungsmaterial Es handelt sich um Verbrauchsprodukte für die eine Rücknahme nicht relevant ist Pro duktreste sind kompostierbar Verpackungen sind entweder kompostierbar oder können für Wiederverwertung als Altpapier oder Kunststoff in die öffentlichen Müllsammelsyste me gegeben werden EN28 Sanktionen als Folge von Umweltverstößen Keine EN29 Wesentliche transportbedingte Umweltauswirkungen Umweltauswirkungen durch Transporte und Mitarbeitermobilität werden im Rahmen des Umweltmanagements auf der Basis von zurückgelegten Kilometern und jeweiligem Transportmittel sowie gemäß den Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol GHG erfasst und bewertet in CO2 Äquivalente umgerechnet und als solche ausgewiesen Demnach hat die Mitarbeitermobilität in 2012 Berufsverkehr einschließlich Fahrten zum Arbeits platz und Geschäftsreisen mit PKW Bahn und Flugverkehr 324 917 kg CO2e verursacht 2011 294 867 kg CO2e 2010 257 609 kg CO2e Transporte per Schiff und LKW haben in 2012 634 569 kg CO2e 2011 676 553 kg CO2e 2010 592 495 kg CO2e verursacht Auf Transporte per Luftfracht wird aus Umweltschutzgründen nahezu voll ständig verzichtet Ebenso werden durch Anwendung des Vollbeladungsprinzips sowie einen CO2 neutral gestellten Post und Paketversand Umweltauswirkungen minimiert Versandverpackungsbedingte CO2 Emissionen Äquivalente werden zusammengefasst mit den insgesamt durch Verpackungsmaterial bedingten Emissionen erfasst berechnet und ausgewiesen Um die packmaterialbedingten Umweltauswirkungen des Versandes zu minimieren wurden im Berichtszeitraum folgende Maßnahmen getroffen Umstellung von Blas auf Castfolie für die Palettenfolierung Folieneinsparung ca 50 Reduktion des Kartonageabfalls durch teilweise Weiterverwendung von Umkartons Die Umstellung auf eine Stretchfolie mit besserer Ökobilanz ist gestoppt worden da wir diese nicht GMO frei erhalten konnten Weiterführende Daten sind den Indikatoren EN16 EN17 und EN22 zu entnehmen EN30 Umweltschutzausgaben Umwelt und Klimaschutzmaßnahmen erfolgen in allen Unternehmensbereichen und entlang der Lieferkette Eine separate Erfassung Zurechnung und Darstellung von Kosten ist daher nicht möglich Gesellschaftliche Leistungsindikatoren Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung LA1 Belegschaft nach Beschäftigungsart Arbeitsvertrag und Region S 11 97 114 f Mitarbeiter zum Jahresende 2012 insgesamt inkl zwei Geschäftsführern 16 Auszu bildenden 132 2011 123 2010 112 davon 119 bei der Ulrich Walter GmbH 2011 110 2010 100 und 13 bei der BioLogX GmbH 2011 13 2010 12 Anteil Teilzeitkräfte zum Jahresende 2012 15 2 2011 17 9 2010 17 9 Ulrich Walter GmbH 15 1 2011 18 2 2010 18 0 BioLogX GmbH 15 4 2011 15 4 2010 16 7 Anteil befristeter Anstellungen ohne Auszubildende und Altersteilzeit zum Jahresende 2012 3 0 2011 8 1 2010 10 7 Anteil der Beschäftigten am Standort Diepholz 97 0 2011 97 6 2010 97 3 und im bundesweiten Außendienst 3 0 2011 2 4 2010 2 7 LA2 Mitarbeiterfluktuation Mitarbeiterfluktuation 2012 insgesamt 6 1 2011 5 7 2010 8 0 Anzahl ausgeschiedener Mitarbeiter 2012 insgesamt 8 2011 7 2010 9 davon 4 Männer 2011 4 2010 6 4 Frauen 2011 3 2010 3 2 Mitarbeiter jünger als 30 2011 3 2010 nicht erhoben 4 Mitarbeiter zwischen 30 und 50 2011 3 2010 n e 2 Mitarbeiter älter als 50 2011 1 2010 n e LA3 Vollzeitbeschäftigten vorbehaltene betriebliche Leistungen Betriebliche Zusatzleistungen werden nicht von Beschäftigungsumfang Voll oder Teil zeit und Befristungen abhängig gemacht

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht 2013 Seite 152
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.