81 Prolog 1 Prolog Seite 1 Berichtsgrenzen in Kürze Erklärungen U2 Berichtsgrenzen lang U3 Was ist GRI Zum Namen U4 Vorwort 2 3 Was Sie von uns erwarten 4 5 Was Sie erwartet 6 7 Inhaltsverzeichnis 8 9 2 Unser Unternehmen Seite 10 Wo Sie uns finden Unternehmensleitbild 12 Steckbrief Organisationsstruktur 13 Finanzen Bilanz Co 14 Organigramm 15 Historie 16 17 Interview mit der Geschäftsführung 18 21 Unser Verständnis von Nachhaltigkeit 22 23 Kunst und Kultur im Unternehmen 24 Verbunden in Verbänden 25 Stakeholder 26 27 3 Unser Handwerkszeug Seite 28 Integriertes Managementsystem 30 Brief und Siegel 31 Interview mit Peter Grosch 32 33 for life Zertifizierung 33 15 Jahre Umweltmanagement 34 Nachhaltigkeitsbeauftragter Ideenfeuer 2011 35 Sparsame Maschinen 36 37 Nicht zum alten Eisen 38 39 4 Feinste Bioqualität Seite 40 4 1 Produkte 42 Klassiker Lebensbaum Haustee 43 Sortimentsübersicht 44 45 Pur Prinzip 46 Interview mit Kirsten Buchecker 47 Neu verpackt 48 Innovationsrate Erster Demeter Espresso 49 Grüntee Jasmin auf Blüten gebettet 50 Bio Marke des Jahres Interview mit Carlo Petrini 51 Platz für Tee ist vor der kleinsten Hütte 52 53 4 2 Kunden 54 Kunde Kundenmagazin 2 0 55 Interview mit Renate Magnescheff 56 Nachhaltig keit Kommunizieren 57 Studentenprojekt Ressourcenverbrauch 57 Wir müssen reden 58 59 Unser Außendienst Verkostungen 60 Einkaufen vom Sofa bis nach Singapur 61 Interview mit Rosi Weber 62 63 Der direkte Draht ist Chefsache 63 5 Qualität hat Herkunft Seite 64 5 1 Qualitätsarbeit 66 So passt der Apfel in die Tasse 67 Bergkräuter aus Österreich 68 Verbandsware 69 Handabfüllung 70 Diakoniewerkstätten Neubrandenburg 71 Was ist Demeter 72 Interview mit Dr Michael Scheutwinkel 73 Reklamationsquote 73 Vanille aus Madagaskar 74 75 Qualitätssicherung entlang der Wertschöpfungskette 76 77 Inhaltsverzeichnis

Vorschau Nachhaltigkeitsbericht 2013 Seite 12
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.